H I E R L E R N E N S I E Y O G A
Wir unterrichten YOGA auf wissenschaftlichem Niveau unter Einbezug der Ayurvedischen Marmalehre und nach der Lehre von Adj. Prof. Reinhard Bögle, YOGA Forum München e.V.
Wir leiten Schritt für Schritt die Yogapraxis an und ergänzen die Übungen mit der jeweils zugehörigen Theorie. Sie lernen YOGA, als Mittel für Ihre Gesundheit, genau und umfassend selbst zu erleben und zu verstehen.
Durch ständige Weiterbildungen zu den Themen YOGA, AYURVEDA, SAMKHYA und Neurowissenschaften beim YOGA Forum München e.V. erweitern und vertiefen wir unser Wissen.
Unterrichtserfahrung seit 2005.
Unsere Kurse sind von der Deutschen Prüfstelle zertifiziert und werden von allen gesetzlichen und betrieblichen Krankenkassen bezuschusst.
1. Vorsitzende und Mitglied im YMTA e.V.

D A S I S T Y O G A
tad-asana
tad = einen Ton anschlagen; ein Geräusch, auch Berg. Heißt auch Samasthiti;
sama = gleichartig, ausgewogen, gerade, genau, richtiges Maß, weiche Balance;
Sthiti = stehen, dauerhaft stabil stehen, stabilisieren
ausgeglichen stehen
Eine standfeste Haltung finden und ins Gleichgewicht kommen. Der unhörbare Ton wird angeschlagen.
utthita-parshva-kona-asana
utthita = ausgebreitet, ausgestreckt, auch gesteigerte Aktivität;
parshvam = seitlich, untere seitliche Rippe;
kona = Winkel, Ecke
den Horizont erweitern
Über das abgewinkelte Bein streckt sich die Flanke und wendet sich mal zu dieser, mal zu jener Seite. Der Horizont weitet sich.
vira-bhadra-asana I
vira = notwendiger Energieeinsatz, weiblich: eine Frau im besten Lebensalter mit Mann und Kindern;
bhadra = gut, erfreulich, glücklich, glück bringend
ein erster gezielter Energieeinsatz
Ein gezielter, Glück bringender Energieeinsatz, der nötig ist, um eine schwierige Situation oder eine anspruchsvolle Aufgabe zu meistern.
vira-bhadra-asana II
vira = notwendiger Energiesatz, weiblich: eine Frau im besten Lebensalter mit Mann und Kindern;
bhadra = gut, erfreulich, glücklich, Glück bringend
ein zweiter geziehlter Energieeinsatz
Ein gezielter, Glückbringender Energieeinsatz, der nötig ist, um eine schwierige Situation oder eine anspruchsvolle Aufgabe zu meistern.
parshva-uttan-asana
parshva = untere seitliche Rippen, Flanken; ut = hoch, aufwärts, hinauf, behutsam; tan = ausgedehnt, ausgebreitet, ein ausgedehnter Ton, eine Faser oder Schnur, die lang, straff und gerade gezogen wird; uttan = gestreckt, ausgebreitet, offen; wie die Vegetation, die nach oben wächst, sich ausbreitet und öffnet; komponieren, zeigen, aufgehen, aufwärts gehen, zunehmen
Beinaufrichtung mit Flankenstreckung
Den Rippen und dem unteren Brustkorb erlauben, sich sanft zu dehnen, weiter zu werden und sich seitlich auszubreiten.
prasarita-pada-uttan-asana
parasita = vorwärts bewegen, ausbreiten, erweitern, expandieren; pra = vorwärts, vor, voran, hervor;
sara = gute, ausgezeichnete Qualität, Stärke, Kraft, Handlungsfähigkeit; pada = Fuß, Bein; uttan = gestreckt, ausgebreitet, offen; wie die Vegetation, die nach oben wächst, sich ausbreitet und öffnet; komponieren, zeigen, aufgehen, aufwärts gehen, zunehmen
ausgebreitete Beinaufrichtung
Durch sanftes Dehnen die guten Qualitäten ausbreiten. Zusammen mit den kräftigen Füßen und den ausgebreiteten Beinen kann auch der Brustkorb weit werden.
uttan-asana
ut = hoch, aufwärts, weg von; tan = ausgedehnt, ausgebreitet, ein ausgedehnter Ton, eine Faser oder Schnur, die lang, straff und gerade gezogen wird;
uttan = gestreckt, ausgebreitet, offen; wie die Vegetation, die nach oben wächst, sich ausbreitet und öffnet
parallele Beinaufrichtung
Durch sanftes Dehnen die guten Qualitäten in den Vordergrund rücken. Den unhörbaren Ton ausweiten und ausdauernde, ruhige Kraft gewinnen.
upavishtha-kona-asana
upa = in Richtung, ähnlich, nahe bei; vish = fließen, laufen, ausbreiten, wie Wasser fließt; vishta = sitzend, ankommen erreichen, würdevoll, gewichtig sitzen; kona = Winkel, Ecke
Sitzen im weiten Winkel
Sitzen im weiten Winkel mit ausgebreiteten Beinen und aktiven Armen. Sich in seiner schönen Ecke, dem Becken, bequem einrichten.
pashchimottan-danda-asana
pashchima = hinten, später, danach, am Ende, der Westen; es ist verbunden mit dem Sonnenuntergang, dem Ende des Tages, den letzten Dingen; uttan = gestreckt, ausgebreitet, offen, wie die Vegetation, die nach oben wächst, sich ausbreitet und öffnet; danda = Stab, Stock, Stiel, gerechte Verteilung
die Rückseite zart ausbreiten
Die Rückseite des Rumpfes, der Beine und Arme wird sanft ausgestreckt. Die Stärke von Armen und Beinen wird entdeckt und ausbalanciert, um sich zu erholen.
paschimottan-asana
pashchima = Rücken, Westen, Körperrückseite; ud = Kraft, Intensität; tana = ausgestreckt; uttan = gestreckt, ausgebreitet, offen, wie die Vegetation, die nach oben wächst, sich ausbreitet und öffnet
Sitzen mit Rückenstreckung
Die Rückseite des Rumpfes, der Beine und Arme wird sanft ausgestreckt. Die Stärke von Armen und Beinen wird entdeckt und ausbalanciert, um sich zu erholen.
urdhva-mukha-pashchimottan-asana
pashchima = hinten, später, danach, am Ende, der Westen; es ist verbunden mit dem Sonnenuntergang, dem Ende des Tages, den letzten Dingen;
urdhva = nach oben gerichtet; mukha = Gesicht
umgekehrte Rückseitenstreckung
Die Rückseite des Rumpfes, der Beine und Arme wird sanft ausgestreckt. Die Stärke von Armen und Beinen wird intensiv wahrgenommen und ausbalanciert, um Erholung zu finden.